„Einige Baracken weiter. Das Männerlager im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück” ist ein Projekt der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Das Projekt wurde durch die Stiftung Tour du Monde gefördert.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel
+49 33093-608-0
Die Redaktion der Website ist erreichbar per E-Mail.
Projektleitung: Dr. Andrea Genest, Jan Švimberský
Kurator:innen: Dr. Andrea Genest, Aliena Stürzer, Jan Švimberský
Projektkoordination: Aliena Stürzer
Wissenschaftliche Mitarbeit: Matthias Roth, Freya Ziegelitz
Weitere Projektmitarbeit: Silke Haberer, Kirsten Poggendorff, Britta Pawelke, Sabine Röwer, Monika Schnell
Gastautor:innen: Eva Hasel, Annette Kraus, Alina Kröber, Joanna Ostrowska, Helen Meyer
Konzeptdesign, -entwicklung: BAR PACIFICO/ Girardet Hickethier Ebel GbR, Fabian Hickethier, Inga Atrott
Illustrationen, Animationen: Fabian Hickethier
Mitarbeit: Ole Häntzschel
Technische Umsetzung: Jan Kout
Schrift: Spock von Los Andes Type
Lektorat: N.N.
Übersetzung: N.N.
Sandra Binnert, Petra Fank, Walter Gerber, Nadja Grintzewitsch, Dr. Enrico Heitzer, Dr. Christiane Hess, Astrid Homann, Manuela Kirchhoff, Monika Liebscher, Barbara Müller, Angelika Meyer, Dr. Peter Plieninger, Sina Reisch, Aaron K. Roth, Dr. Karlin Stark, Hannah Sprute, Dr. Bernhard Strebel, Johanna Kootz, Norman Warnemünde, Nils Weigt, Dr. Christl Wickert, Ulrich Kasten, Andreas Zimnik
Michael Achenbach (Fotosammlung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Wien), Marion Alpert (Staatsarchiv Bermen), Mgr. Tereza Assadi (Muzeum Novojičínska), Renata Balewska (Narodowe Archiwum Cyfrowe), Michał Barcikowski (Biblioteka Sejmowa), Annabell Börger (Arolsen Archives), Mgr. Tomáš Bursík (Archiv bezpečnostních složek), Jan Čihák (Archiv hlavního města Prahy), Mgr. Maria Chaloupková (Národní archiv), Mgr. Jan Chleboun (Vojenský ústřední archiv - Vojenský historický archiv), Aleš Durčák (Muzeum Zdeňka Buriana), Mgr. Sabina Dušková (Státní oblastní archiv v Litoměřicích), Mgr. Pavel Dvořák, Ph.D. (Muzeum Novojičínska), Bettina Erlenkamp (Deutsche Fotothek), Mgr. Jana Fasorová (Moravský zemský archiv v Brně), Anita Ganzenmüller (Gedenkstätte Buchenwald), Iva Gaudesová (Památník Terezín), Bernd Horstmann (Gedenkstätte Bergen-Belsen), Dr. Constanze Jaiser (zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt), Joanna Kling (Fundacja Ośrodka KARTA), Corinna Knobloch (Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg), Sophie Krüger (Bundesarchiv Berlin), Marzena Kruk (Archiwum Instytutu Pamięci Narodowej – Komisja Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu), Dr. Cornelius Lehmann (Historisch-Technisches Museum Peenemünde), Judith Levers (Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Stade), Mgr. Jaroslava Novotná (Archiv města Ostravy), Anja Pinnau (Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin), Katarzyna Plewka (Narodowe Archiwum Cyfrowe), Dr. Wojciech Płosa (Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau), Mgr. Alžběta Poláková (Paměť národa), Mgr. Pavlína Pončíková (Moravské zemské muzeum), Mgr. Tereza Reegenová (Archiv bezpečnostních složek), Markéta Rodová (Archiv hlavního města Prahy), Christian Römmer (KZ-Gedenkstätte Neuengamme), Alena Rumanová (Oddelenie starostlivosti o vojnových veteránov a vojenských dôchodcov MO SR), Karl Sand (Landesarchiv Berlin), Franziska Schubert (Arolsen Archives), Wolfgang Schellenbacher (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Wien), Dr. Ursula Schwarz (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Wien), Jiří Šíl, Ph.D. (Zemský archiv v Opavě), Dr. Lenka Šindelářová (Židovské muzeum v Praze), Roman Štér (Národní archiv), Stefan Steiner (Jehovas Zeugen in Deutschland), Filip Strubbe (National Archives of Belgium), Dorien Styven (Kazerne Dossin), Mgr. Eva Tobešová, Ph.D (Moravský zemský archiv v Brně), Karin Viol (Stadtarchiv Stade), Mgr. Martin Vitko, Ph.D. (Státní okresní archiv Nový Jičín), Giora Zwilling (Arolsen Archives) Stadtarchiv Neubrandenburg, Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Oldenburg sowie allen weiteren Kolleg:innen. Leihgeber:innen und Angehörigen der ehemaligen Inhaftierten.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat von den Bildrechteinhaber:innen die Genehmigung zur Veröffentlichung erhalten. Alle Inhalte, die auf dieser Website veröffentlicht werden, sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung von Texten, Bildern, Grafiken, Audio- und Video-Dateien ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Urheber:innen gestattet. Die Bildrechte sind pro Bild angegeben. Für jede Nutzung durch Dritte sind die Bildrechte bei den besitzenden Institutionen oder Privatpersonen einzuholen.
Inhaber:innen von Rechten an Fotos und Dokumenten, die wir trotz sorgfältiger Recherchen nicht ausfindig machen konnten, bitten wir freundlich um Mitteilung.